Moderne Materialien

Der Einsatz moderner Materialien ermöglicht den Fahrzeugherstellern das Mehrgewicht infolge gestiegener Anforderungen an die passive Sicherheit und Komfort durch Leichtbau zu kompensieren.

Höherfeste Stähle werden schon seit Jahrzehnten und höchstfeste Stähle seit etwa Ende der 1990er Jahre in Karosserien von Großserien-Pkw eingesetzt. Die Besonderheit höchstfester Stähle liegt in der Notwendigkeit, die Fügetechniken auf die spezifischen Werkstoffkennwerte und den Einsatzort genau abzustimmen. Deshalb kann es bei Fahrzeugen mit Karosserieteilen aus höchstfesten Stählen in der Instandsetzung zu Abweichungen von der bisher gewohnten Reparaturpraxis kommen. Darüber hinaus können bei modernen Pkw die Crashlasten durch Bauteile aus höchstfesten Stählen um die Fahrgastzelle herumgeleitet werden, um den Überlebensraum der Insassen im Falle eines Unfalles sicherzustellen. Als Folge daraus kann sich eine von älteren Pkw-Modellen abweichende Schadencharakteristik ergeben, weil Verformungen an der Karosserie auch an Stellen auftreten können, die nicht in der Anstoßzone liegen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, dass Sachverständige und Werkstattmitarbeiter einen Unfallschaden richtig bewerten können und darauf aufbauend in der Lage sind den geeigneten Reparaturweg festzulegen. Darüber hinaus müssen Werkstätten über geeignete Ausrüstung und qualifizierte Mitarbeiter verfügen, um einen Unfallschaden fachgerecht instand zu setzen. Zum Thema „höher- und höchstfeste Stähle“ hat das KTI bereits in der Vergangenheit intensiv geforscht, praxisgerechte Lösungen erarbeitet und Weiterbildungen durchgeführt.

Gegenwärtig werden höher- und höchstfeste Stähle durch weitere Werkstoffe im Karosseriebau ergänzt und teilweise ersetzt. So werden neben Stahlblechen zunehmend Aluminium und Faserverbundwerkstoffe eingesetzt; häufig auch kombiniert zu Materialmischbauweisen. Daraus ergibt sich ein ganzes Bündel neuer Fragen. Welche Schäden können beispielsweise an Bauteilen aus Aluminium mit welchen Geräten und Methoden wirtschaftlich günstig und technisch einwandfrei instandgesetzt werden? Wie können Schäden an Carbon richtig erkannt und fachgerecht repariert werden? Diese und weitere Fragen beantwortet das KTI mit seinen aktuellen Forschungsaktivitäten und veröffentlicht die Ergebnisse.